1. Die entscheidende Rolle von Zielen
- Toni Weigel
- 14. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit
"Wenn ein Mensch nicht weiß, welchen Hafen er ansteuert, ist kein Wind der richtige Wind."
Seneca

Wie bereits der berühmte römische Philosoph Seneca vor rund 2000 Jahren erkannte, ist es essenziell, dass wir wissen, in welche Richtung wir wollen, um Ziele zu setzen. Ohne dieses Wissen werden wir nicht in der Lage sein, die richtigen Ziele auszuwählen und zu bestimmen, wie wir die Segel setzen sollten, um den Wind, der für uns alle gleich weht, zu nutzen und unser Ziel zu erreichen. Deshalb sollten wir uns zunächst die Frage stellen, warum wir uns im Leben überhaupt Ziele setzen sollten.
Ziele sind die Kompassnadeln, die uns durch die stürmischen Gewässer des Lebens führen. Sie sind nicht nur Träume oder Wünsche, sondern konkrete Meilensteine, die uns helfen, unseren Weg zu finden und unsere Bestimmung zu erfüllen. Wir müssen uns wirklich Gedanken darüber machen, gute und vor allem absolute Ziele für uns zu definieren, die wir wirklich erreichen möchten.
Stell dir vor, du bist Kapitän auf einem Schiff. Ohne Ziel treiben wir nur umher, doch mit einem klaren Ziel vor Augen navigieren wir sicher durch die Wellen. In diesem Kapitel tauchen wir tief in die Bedeutung von Zielen ein und entdecken, warum sie so entscheidend für unser persönliches Wachstum, unseren beruflichen Erfolg und unser Glück sind. Mach dich bereit für eine spannende Reise zu den Sternen deiner Träume!
Im Extremfall steuern wir sogar in die gegensätzliche Richtung, denn das Leben ist ein durchgehender Kampf um Territorium. Wenn wir uns nicht in die eine Richtung vorkämpfen, dann werden wir von den anderen in eine Richtung gedrängt, in die wir möglicherweise gar nicht steuern möchten.
Doch Ziele sind mehr als nur Wegweiser. Sie sind auch Quellen der Motivation und Inspiration. Wenn wir uns die richtigen Ziele setzen, entfachen wir ein Feuer in unserem Inneren, das uns antreibt und uns dazu bringt, alles zu geben, um dieses Ziel zu erreichen. Die Herausforderungen und Hindernisse, denen wir auf dem Weg begegnen, sind nur Hürden, die wir überwinden müssen, um unser Ziel zu erreichen.
Ziele sind auch ein Maßstab für unseren Fortschritt und unseren Erfolg. Sie helfen uns, unsere Leistungen zu messen und zu bewerten und uns darüber klar zu werden, wie weit wir bereits gekommen sind und was wir noch erreichen können. Ohne Ziele würden wir in einem Zustand der Stagnation verharren, ohne uns weiterzuentwickeln oder zu wachsen.
Des Weiteren sind Ziele nicht nur Wünsche oder Träume, sondern psychologische Anker, die unser Verhalten beeinflussen und uns antreiben, unser Bestes zu geben. In diesem Kapitel werden wir die tiefgreifende psychologische Bedeutung von Zielen untersuchen und verstehen, warum sie eine so starke Motivationskraft haben.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass das Setzen von Zielen eng mit unserem Verlangen nach persönlichem Wachstum und Erfüllung verbunden ist. Als Menschen streben wir nach Verbesserung und Entwicklung, und Ziele sind der Weg, auf dem wir diese Ziele erreichen können. Sie geben uns eine klare Vorstellung davon, wohin wir wollen und wie wir dorthin gelangen können, und motivieren uns, unser Bestes zu geben, um sie zu erreichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Psychologie des Ziele Setzens ist die Rolle des Unterbewusstseins. Oft setzen wir uns Ziele, ohne uns darüber im Klaren zu sein, warum wir sie eigentlich wollen. Unsere Ziele sind oft Ausdruck tiefer liegender Bedürfnisse und Wünsche, die im Unterbewusstsein verankert sind. Indem wir uns bewusst machen, welche Bedürfnisse wir mit unseren Zielen erfüllen wollen, können wir diese Ziele gezielter und effektiver verfolgen.
Darüber hinaus spielen auch unsere Überzeugungen und Glaubenssätze eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer Ziele. Wenn wir fest davon überzeugt sind, dass wir unsere Ziele erreichen können, sind wir motivierter und zuversichtlicher, sie tatsächlich zu erreichen. Umgekehrt können negative Glaubenssätze und Selbstzweifel uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen, selbst wenn wir alle anderen Voraussetzungen erfüllen.
In diesem Buch werden wir lernen, wie wir die psychologischen Prinzipien des Ziele Setzens zu unserem Vorteil nutzen können. Wir werden verstehen, wie Ziele unsere Motivation und unser Verhalten beeinflussen, und lernen, wie wir unsere inneren Überzeugungen und Glaubenssätze so verändern können, dass sie uns auf unserem Weg zu unseren Zielen unterstützen, anstatt uns davon abzuhalten.
Wann haben Sie sich das letzte Mal mit Ihren Zielen beschäftigt? Oder verfolgen Sie momentan ein Ziel und wundern sich, warum Sie diesem Ziel noch nicht näher sind?
Vielleicht handelt es sich eigentlich um ein Ziel, welches Ihnen gar nicht wirklich wichtig ist. Probieren Sie doch einmal die folgende Übung aus und schauen setzen sich Ziele oder hinterfragen die Ziele die Sie sich bisher gesetzt haben.
Übung:
Überlegen Sie sich, welche Ziele Sie im Leben haben. Suchen Sie sich hierfür einen ruhigen und bequemen Ort. Nehmen Sie einen Stift und ein Blatt Papier und notieren alle Ziele stichpunktartig, die Ihnen einfallen.
Comments